zur Hölle


Mit der Eisenbahn zur Hölle... und wieder zurück? Eine Wein- und Bahnreise

Funiculi, funicula

Dieter Feige, Februar 2024

 

In einer Vinothek hier in Funchal, sprang mir neulich ein ungewöhnliches Etikett ins Auge: Eine nostalgische Dampflok mit dem Schriftzug "Comboio do Vesúvio" – die Vesuvbahn. Meine Neugier war sofort geweckt, denn die Vorstellung einer Bahn, die zum "Tor zur Hölle" fährt, hat ihren ganz eigenen Reiz.

Meine Recherchen führten mich zu einer faszinierenden Geschichte: Die berühmte Vesuvbahn, die Ende 1880 ihren Betrieb aufnahm. Ihr Ziel? Touristen zum brodelnden Krater des wohl bekanntesten Vulkans der Welt zu befördern, der in der Mythologie oft als "Tor zur Hölle" bezeichnet wird. Eine solche Bahnfahrt war damals ein echtes Abenteuer!

"Funiculì, Funiculà": Ein Lied geht um die Welt

Eigens für die Eröffnung dieser spektakulären Bergbahn wurde das Werbelied "Funiculì, Funiculà" komponiert. Es ging um die Welt, verhalf der Vesuvbahn zu internationalem Ruhm und ist auch heute noch ein wahrer Ohrenschmaus. Ob als fester Bestandteil des Repertoires von Luciano Pavarotti oder als mitreißender Flashmob am Wiener Hauptbahnhof – diese Melodie ist untrennbar mit der Faszination der Bergbahn verbunden.

https://www.youtube.com/watch?v=yTSAZAHiOa8&list=RDyTSAZAHiOa8&index=3] https://www.youtube.com/watch?v=HzIDVeQmYOo]

Eine solche musikalische Ehre wurde als Transportmittel sonst wohl nur dem Suezkanal mit Verdis Oper "Aida" zuteil – ein Zeugnis der kulturellen Bedeutung, die Infrastrukturprojekte einst hatten.

Bergbahnen: Mehr als nur Transport

Die Vesuvbahn reiht sich ein in die Riege ikonischer Bergbahnen wie die Zugspitzbahn, die Pilatusbahn oder die Drachenfelsbahn. Sie alle waren (und sind) weit mehr als nur Transportmittel. Als standortfördernde Maßnahmen verhalfen sie ihren Regionen zu erheblichem wirtschaftlichem Aufschwung. Sie erschlossen die Bergwelt für den Tourismus, ersparten den beschwerlichen Aufstieg zu Aussichtspunkten und wurden selbst zu beliebten Attraktionen. Bergbahnen schufen Arbeitsplätze, beflügelten das Umfeld mit Hotels, Gaststätten und Geschäften und förderten sogar lokale Andenkenmanufakturen. Ein echtes Ökosystem der Wertschöpfung!

Die ursprüngliche Vesuvbahn war eine Standseilbahn ("Funicula" bedeutet Standseilbahn), die 1880 mit zwei Waggons und nur je acht Personen an den Start ging. Schon acht Jahre später übernahm das Reisebüro Thomas Cook die Bahn. Nach einem Brand wurde sie 1903 durch eine Zahnradbahn ersetzt, die mehr Passagiere befördern konnte. Ungeachtet einiger Ausbrüche des Vesuvs blieb sie durch Wiederaufbau bis zum verheerenden Ausbruch 1944 in Betrieb – ihr endgültiges Ende. Ab 1953 übernahm eine Sesselbahn das Geschäft, damit Menschen weiterhin den atemberaubenden Blick in das "Auge" des Vulkans werfen können, dem Pompeji 79 n.Chr. zum Opfer fiel. Es geht also weiter aufwärts, auch mit dem Geschäftsmodell, wie das Lied so frohlockend verkündet!

Dante, der um die Lust an Schauder und Grauen wusste, soll in seiner "Göttlichen Komödie" Vulkane als Sinnbilder der Hölle beschrieben haben. Doch für Schauder gratis reichten uns hierzulande zuletzt oft schon die jüngsten Bahnstreiks...

Die portugiesische Verbindung: Ein Wein und die Douro-Linie

Der Rotwein, der mich auf diese spannende Reise schickte, ist jedoch ein portugiesisches Erzeugnis vom Weingut Quinta do Vesúvio. Es liegt malerisch am Fluss Douro, unterhalb der historischen Eisenbahnstrecke Linha do Douro, die von Comboios De Portugal befahren wird. In der Nähe befindet sich der 1887 in Betrieb genommene Bahnhof Vesúvio, eine heute eher einsame Haltestation in der Landschaft.

Es stellte sich heraus, dass der damalige Besitzer des Weinguts, António Bernardo Ferreira I., seine "Quinta das Figueiras" bereits 1830 in "Quinta do Vezúvio" umbenannte, da diese siebenhügelige Region seit 1565 als "Vesúvio" beurkundet ist. Ob ihn eine Reise nach Neapel oder der Vesuvausbruch 1822 inspirierte, bleiben bloße Vermutungen. Die heutigen Besitzer jedenfalls verliehen dem Wein diesen Namen bewusst wegen der Bedeutung der Douro-Bahnstrecke für den Tourismus.

Es ist doch eine Rarität: Weine, die nach Bahnstrecken benannt werden! Ein wunderbares Beispiel, wie Geschichte, Geografie und die Faszination der Eisenbahn auf unerwartete Weise zusammenkommen.

Was sind Ihre liebsten Geschichten oder Fundstücke, die Geschichte, Reisen und die Eisenbahn auf ungewöhnliche Weise verbinden? Teilen Sie Ihre Entdeckungen!

Dieter Feige

 #FeigeExecutiveSearch #FeigeRailTransport #FeigeAdvisors #Vesuvbahn #Bergbahn

 

Weingut Quinta do Vesúvio
Weingut Quinta do Vesúvio


https://de.wikipedia.org/wiki/Funicolare_vesuviana
https://de.wikipedia.org/wiki/Funicolare_vesuviana


Michael Wutky, Vulkanausbruch über  dem Golf von Neapel
Michael Wutky, Vulkanausbruch über dem Golf von Neapel


Q: Wikimedia Luftaufnahme
Q: Wikimedia Luftaufnahme


Q: Wikipedia Eisenbahnstrecke Pugliano-Vesuv
Q: Wikipedia Eisenbahnstrecke Pugliano-Vesuv