Siegeszug von EdTech
EdTech – Trends to Watch: Der anhaltende Siegeszug der Bildungsrevolution
McKinsey beleuchtet die fünf entscheidenden Strömungen in der EdTech-Industrie
Dieter Feige, Juni 2023
Die COVID-19-Pandemie mag eine globale Krise ausgelöst haben, doch für die Education Technology (EdTech)-Branche erwies sie sich als ein unerwarteter Katalysator. Was einst als Nischenmarkt galt, hat sich zu einem globalen Phänomen entwickelt, das die Bildungslandschaft nachhaltig verändert. McKinsey beschreibt in seinem aktuellen Bericht "Five trends to watch in the edtech industry", wie dieser Sektor zu einem Hauptziel für Risikokapitalgeber geworden ist und welche Entwicklungen die Zukunft des Lernens prägen.
Vor der Pandemie war das Investitionsvolumen in EdTech bereits beachtlich, doch seitdem haben sich die weltweiten Investitionen verdreifacht. Dieser Boom hat eine Welle von Start-ups für Bildungstechnologie hervorgebracht, die innovative Tools für personalisiertes Lernen, Extended Reality (XR) und Gamification-basierte Ansätze anbieten. Der gesamte Sektor "Education-to-Employment" steht längst im Fokus internationaler Investoren. EdTech-Unternehmen haben bereits Werte von über 1 Milliarde US-Dollar erreicht, wobei allein US-Firmen Investitionen von 600 Millionen US-Dollar verzeichnen konnten. Aktuell beträgt das Finanzierungsvolumen weltweit fast 21 Milliarden US-Dollar, mit erheblichen Anteilen, die nach China, Indien, Europa und in andere Länder fließen. Disruptive Ereignisse bringen eben oft unverhofften Segen.
Fünf zentrale Trends, die die EdTech-Industrie formen:
McKinsey identifiziert fünf Schlüsselentwicklungen, die den Aufstieg und die Transformation der EdTech-Branche maßgeblich vorantreiben:
1. Kapitalzuflüsse sind höher als je zuvor: Die Branche erlebt einen beispiellosen Zustrom von Risikokapital und privaten Beteiligungen. Investoren erkennen das enorme Potenzial, traditionelle Bildungsmodelle zu revolutionieren und den globalen Bedarf an neuen Lernlösungen zu decken.
2. EdTech-Akteure fusionieren und kooperieren für Skalierung und Effizienz: Um ihre Reichweite zu vergrößern, Kosten zu senken und umfassendere Angebote zu schaffen, gehen Unternehmen im EdTech-Sektor verstärkt Fusionen und strategische Partnerschaften ein. Dies führt zu integrierteren Plattformen und einem robusteren Ökosystem.
3. Große Unternehmen betrachten die Umschulung und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter als Notwendigkeit: Angesichts des rasanten technologischen Wandels und der sich entwickelnden Arbeitsmärkte ist die kontinuierliche Weiterbildung der Belegschaft (Reskilling und Upskilling) für Konzerne keine Option mehr, sondern eine strategische Imperative. EdTech-Lösungen bieten hierfür flexible und skalierbare Ansätze.
4. Indien wird zum Vorreiter im EdTech-Rennen mit globalen Ambitionen: Das Land hat sich zu einem führenden Innovationshub für Bildungstechnologie entwickelt. Indische EdTech-Unternehmen expandieren aggressiv auf globale Märkte und setzen neue Standards im Bereich digitaler Bildung.
5. EdTech-Führungskräfte konzentrieren sich auf die Unterstützung der Karriereentwicklung: Der Fokus verschiebt sich zunehmend von reiner Wissensvermittlung hin zur direkten Förderung der beruflichen Laufbahn. EdTech-Plattformen bieten gezielte Kurse, Zertifikate und Coaching an, um Lernende auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten und ihre Karriere voranzutreiben.
Diese Trends zeigen, dass EdTech weit mehr ist als eine vorübergehende Erscheinung. Es ist eine transformative Kraft, die das Lernen zugänglicher, personalisierter und relevanter für die Bedürfnisse des 21. Jahrhunderts macht
Quellen:
- Five trends to watch in the edtech industry von McKinsey & Company: https://www.mckinsey.com/industries/education/our-insights/five-trends-to-watch-in-the-edtech-industry

